Die Stichelei
RĂŒdiger Weber
KirchenstraĂe 16
23743 GrömitzÂ
GeschĂ€ftsfĂŒhrung: RĂŒdiger Weber
Telefonnummer: 0171 74 191 22
info@stichelei.com
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 281298085
Inhaltlich verantwortlich: RĂŒdiger Weber, Adresse wie oben.
Plattform der EuropĂ€ischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) fĂŒr Verbraucher: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Mit der folgenden DatenschutzerklĂ€rung möchten wir Sie darĂŒber aufklĂ€ren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als âDatenâ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die DatenschutzerklĂ€rung gilt fĂŒr alle von uns durchgefĂŒhrten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, mobil, als auch innerhalb externer OnlineprĂ€senzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als âOnlineangebotâ).
Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.
Stand: 01.10.2021
RĂŒdiger Weber
Die Stichelei
Kirchenstrasse 16
23743 Grömitz
Vertretungsberechtigte Personen: RĂŒdiger Weber
E-Mail-Adresse: info@stichelei.com
Â
Hinweise: Bitte verwenden Sie bei Einzelunternehmern die Bezeichnung âInhaber/inâ und nicht âGeschĂ€ftsfĂŒhrer/inâ.
RĂŒdiger Weber
Die Stichelei
Kirchenstrasse 16
23743 Grömitz
Die nachfolgende Ăbersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusĂ€tzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maĂgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der DatenschutzerklĂ€rung mit.
Wir treffen nach MaĂgabe der gesetzlichen Vorgaben unter BerĂŒcksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der UmstĂ€nde und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des AusmaĂes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natĂŒrlicher Personen geeignete technische und organisatorische MaĂnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewĂ€hrleisten.
Zu den MaĂnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, IntegritĂ€t und VerfĂŒgbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der VerfĂŒgbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die GefĂ€hrdung der Daten gewĂ€hrleisten. Ferner berĂŒcksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
SSL-VerschlĂŒsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot ĂŒbermittelten Daten zu schĂŒtzen, nutzen wir eine SSL-VerschlĂŒsselung. Sie erkennen derart verschlĂŒsselte Verbindungen an dem PrĂ€fix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbststĂ€ndige Organisationseinheiten oder Personen ĂŒbermittelt oder sie ihnen gegenĂŒber offengelegt werden. Zu den EmpfĂ€ngern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von ZahlungsvorgĂ€ngen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schlieĂen insbesondere entsprechende VertrĂ€ge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den EmpfĂ€ngern Ihrer Daten ab.
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., auĂerhalb der EuropĂ€ischen Union (EU), des EuropĂ€ischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Ăbermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrĂŒcklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Ăbermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in DrittlĂ€ndern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen ĂŒber einen Benutzer wĂ€hrend oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zĂ€hlen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfĂŒllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als âNutzer-IDsâ bezeichnet)
Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hĂ€ngt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklĂ€rte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfĂŒllen.
Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): AbhĂ€ngig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als âOpt-Outâ bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunĂ€chst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklĂ€ren, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die FunktionsfĂ€higkeit unseres Onlineangebotes eingeschrĂ€nkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, ĂŒber die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklĂ€rt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die fĂŒr den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.
Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und GeschĂ€ftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als âVertragspartnerâ) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren RechtsverhĂ€ltnissen sowie damit verbundenen MaĂnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Diese Daten verarbeiten wir zur ErfĂŒllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur ErfĂŒllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Ăber weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser DatenschutzerklĂ€rung informiert.
Welche Daten fĂŒr die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.Ă€.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher GewĂ€hrleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsĂ€tzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen GrĂŒnden der Archivierung aufbewahrt werden mĂŒssen (z.B. fĂŒr Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsĂ€tzlich nach Ende des Auftrags.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im VerhÀltnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die GeschÀftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
Kundenkonto: Vertragspartner können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z.B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz âKundenkontoâ). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Vertragspartner hierauf ebenso hingewiesen wie auf die fĂŒr die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschlieĂender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können.
Wenn Kunden ihr Kundenkonto gekĂŒndigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen GrĂŒnden erforderlich. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolgter KĂŒndigung des Kundenkontos zu sichern.
Wirtschaftliche Analysen und Marktforschung: Aus betriebswirtschaftlichen GrĂŒnden und um Markttendenzen, WĂŒnsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu GeschĂ€ftsvorgĂ€ngen, VertrĂ€gen, Anfragen, etc., wobei in die Gruppe der betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes fallen können.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung (z.B. zur Bestimmung von Kundengruppen mit unterschiedlichen Eigenschaften). Dabei können wir, sofern vorhanden, die Profile von registrierten Nutzern samt ihrer Angaben, z.B. zu in Anspruch genommenen Leistungen, berĂŒcksichtigen. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten, also anonymisierten Werten handelt. Ferner nehmen wir RĂŒcksicht auf die PrivatsphĂ€re der Nutzer und verarbeiten die Daten zu den Analysezwecken möglichst pseudonym und, sofern machbar, anonym (z.B. als zusammengefasste Daten).
Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewĂ€hlten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. AusfĂŒhrung zu ermöglichen. Sofern fĂŒr die AusfĂŒhrung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung, bzw. AusfĂŒhrung gegenĂŒber unseren Kunden durchzufĂŒhren. FĂŒr die Abwicklung der ZahlungsvorgĂ€nge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. ZurverfĂŒgungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige RĂŒcksprache halten zu können.
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend âZahlungsdienstleisterâ).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und PrĂŒfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfĂ€ngerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzufĂŒhren. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit BestĂ€tigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter UmstĂ€nden werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien ĂŒbermittelt. Diese Ăbermittlung bezweckt die IdentitĂ€ts- und BonitĂ€tsprĂŒfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
FĂŒr die ZahlungsgeschĂ€fte gelten die GeschĂ€ftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
BonitĂ€tsprĂŒfung
Sofern wir in Vorleistung treten oder vergleichbare wirtschaftliche Risiken eingehen (z.B. beim Bestellung auf Rechnung), behalten wir uns vor, zur Wahrung der berechtigten Interessen eine IdentitÀts- und BonitÀtsauskunft zwecks Beurteilung des Kreditrisikos auf Basis von mathematisch-statistischen Verfahren von hierauf spezialisierten Dienstleistungsunternehmen (Wirtschaftsauskunfteien) einzuholen.
Die von den Wirtschaftsauskunfteien erhaltenen Informationen ĂŒber die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verarbeiten wir im Rahmen einer sachgerechten Ermessensentscheidung ĂŒber die BegrĂŒndung, DurchfĂŒhrung und Beendigung des VertragsverhĂ€ltnisses. Wir behalten uns vor, im Fall eines negativen Ergebnisses der BonitĂ€tsprĂŒfung, die Zahlung auf Rechnung oder eine andere Vorleistung zu verweigern.
Die Entscheidung, ob wir in Vorleistung treten, erfolgt entsprechend Art. 22 DSGVO alleine auf Grundlage einer automatisierten Entscheidung im Einzelfall, die unsere Software unter Zugrundelegung der Auskunft der Wirtschaftsauskunftei vornimmt.
Sofern wir eine ausdrĂŒckliche Einwilligung von Vertragspartnern einholen, ist die Rechtsgrundlage fĂŒr die BonitĂ€tsauskunft und die Ăbermittlung der Daten des Kunden an die Auskunfteien die Einwilligung. Falls keine Einwilligung eingeholt wird, erfolgt die BonitĂ€tsauskunft auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Ausfallsicherheit unserer Zahlungsforderungen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, RechenkapazitÀt, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.
Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmĂ€Ăig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getĂ€tigten Eingaben.
E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der EmpfĂ€nger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsĂ€tzlich nicht verschlĂŒsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlĂŒsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-VerschlĂŒsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher fĂŒr den Ăbertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung ĂŒbernehmen.
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, ĂŒbertragene Datenmengen, Meldung ĂŒber erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.
Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Ăberlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbrĂ€uchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre StabilitĂ€t sicherzustellen.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter MaĂnahmen erforderlich ist.
Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur ErfĂŒllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Ăbrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend âNewsletterâ) nur mit der Einwilligung der EmpfĂ€nger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie fĂŒr die Einwilligung der Nutzer maĂgeblich. Im Ăbrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsĂ€tzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese fĂŒr die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tĂ€tigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsĂ€tzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die BestĂ€tigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese BestĂ€tigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des BestĂ€tigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Ănderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und EinschrĂ€nkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von AnsprĂŒchen beschrĂ€nkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestĂ€tigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von WidersprĂŒchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte âBlacklistâ) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemĂ€Ăen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Der Versand der Newsletter erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der EmpfĂ€nger oder, falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, geschieht dies auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Das Registrierungsverfahren wird auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen aufgezeichnet, um nachzuweisen, dass es in Ăbereinstimmung mit dem Gesetz durchgefĂŒhrt wurde.
Inhalte: Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
Analyse und Erfolgsmessung: Die Newsletter enthalten einen sogenannte âweb-beaconâ, d.h., eine pixelgroĂe Datei, die beim Ăffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunĂ€chst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben.
Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen GrĂŒnden zwar den einzelnen NewsletterempfĂ€ngern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Die Auswertung des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen, vorbehaltlich einer ausdrĂŒcklichen Einwilligung der Nutzer, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Einsatzes eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, welches sowohl unseren geschĂ€ftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist leider nicht möglich, in diesem Fall muss das gesamte Newsletterabonnement gekĂŒndigt, bzw. muss ihm widersprochen werden.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Die Webanalyse (auch als âReichweitenmessungâ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am hĂ€ufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedĂŒrfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte âCookieâ) gespeichert oder Ă€hnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch KĂŒrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsĂ€chliche IdentitĂ€t der Nutzer, sondern nur den fĂŒr Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfÀngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser DatenschutzerklÀrung hinweisen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Bitte streichen Sie den Passus Webanalyse, Monitoring und Optimierung, wenn Sie keine Webanalyse-, Monitoring- und Optimierungs-Tools auf Ihrer Webseite einsetzen. Passen Sie die Liste der Dienste und Anbieter bei Bedarf an. Hinweis: Matomo wird in der Version ohne Cookies deklariert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von WerbeflĂ€chen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als âInhalteâ bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer EffektivitĂ€t fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte âCookieâ) gespeichert oder Ă€hnliche Verfahren genutzt, mittels derer die fĂŒr die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur VerfĂŒgung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch KĂŒrzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsĂ€chlich IdentitĂ€t der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels Àhnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können spÀter generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergÀnzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusÀtzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsĂ€tzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen ĂŒber den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prĂŒfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion gefĂŒhrt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer MarketingmaĂnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies fĂŒr einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfÀngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser DatenschutzerklÀrung hinweisen.
Facebook-Pixel: Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe fĂŒr die Darstellung von Anzeigen (sogenannte âFacebook-Adsâ) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes âAudience Networkâ https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook ĂŒbermitteln (sogenannte âCustom Audiencesâ). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belĂ€stigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen fĂŒr statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte âKonversionsmessungâ).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Wir unterhalten OnlineprĂ€senzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen ĂŒber uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer auĂerhalb des Raumes der EuropĂ€ischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich fĂŒr die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall fĂŒr Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und auĂerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaĂlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhĂ€ngig der von den Nutzern verwendeten GerĂ€te gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
FĂŒr eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die DatenschutzerklĂ€rungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende MaĂnahmen ergreifen und AuskĂŒnfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als âDrittanbieterâ) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-SchaltflĂ€chen sowie BeitrĂ€ge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als âInhalteâ).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit fĂŒr die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemĂŒhen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als âWeb Beaconsâ bezeichnet) fĂŒr statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die âPixel-Tagsâ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem GerĂ€t der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfÀngerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser DatenschutzerklÀrung hinweisen.
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach MaĂgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie fĂŒr den Zweck nicht erforderlich sind).
Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie fĂŒr andere und gesetzlich zulĂ€ssige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschrĂ€nkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht fĂŒr andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. fĂŒr Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen GrĂŒnden aufbewahrt werden mĂŒssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, AusĂŒbung oder Verteidigung von RechtsansprĂŒchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natĂŒrlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser DatenschutzerklÀrung erfolgen.
Wir bitten Sie, sich regelmĂ€Ăig ĂŒber den Inhalt unserer DatenschutzerklĂ€rung zu informieren. Wir passen die DatenschutzerklĂ€rung an, sobald die Ănderungen der von uns durchgefĂŒhrten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Ănderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser DatenschutzerklĂ€rung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich ĂŒber die Zeit Ă€ndern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prĂŒfen.
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Ăbersicht ĂŒber die in dieser DatenschutzerklĂ€rung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden ErlĂ€uterungen sollen dagegen vor allem dem VerstĂ€ndnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.